Über die Marke
Unsere Marke öffnet die Tür zu einer Welt, in der bildende Kunst in Mode verwandelt wird –
Die Welt von ArtWear von Natalia Brooks.
Hier entdecken Sie die Grundlagen der Marke, von den Ursprüngen der Idee bis hin zu den feinsten Details, in denen Poesie im Stoff geboren wird.
Kapitel 1: Die Idee
ArtWear von Natalia Brooks basiert auf der Idee, dass Kunst über die Leinwand hinaus existieren und Teil des Alltags werden kann. Das Konzept erforscht das Potenzial, Kunstwerke in tragbare Form zu bringen und so die Grenzen der Kreativität zu erweitern.
Kapitel 2: Der Prozess
Jedes Stück beginnt mit einem Originalgemälde aus der Schweiz und wird in feine Seide verwandelt, bedruckt und in Como, Italien – der europäischen Hauptstadt der Seidenhandwerkskunst – veredelt.
Monatelang wurde nach Partnerfabriken gesucht: Produzenten wurden ausgewählt, Farbgenauigkeit, Textur und Druckqualität getestet – bis Fabriken gefunden waren, deren Standards den eigenen der Marke entsprachen.
Jeder Stoff gibt den Rhythmus und die Emotion des Originalkunstwerks getreu wieder.
Kapitel 3: Die Demokratisierung von Seide
Im Zentrum des Projekts steht die Absicht, Seide zu demokratisieren – sie aus der Welt des abendlichen Luxus zurück in den Alltag zu holen. Seide sollte nicht nur seltenen Anlässen vorbehalten sein; sie ist ein Stoff zum Leben – zum Bewegen, Arbeiten, Reisen und um sich frei zu fühlen.
ArtWear von Natalia Brooks definiert Seide neu als Stoff der Freiheit: cool, selbstbewusst und natürlich.
Die Silhouetten – oft oversized – sind so entworfen, dass sie sich mit dem Körper bewegen, niemals gegen ihn. Jedes Kleidungsstück wird auf Komfort, Balance und Ganzjahrestauglichkeit geprüft: Ein Seidenhemd wird zur Sommerjacke und lässt sich mühelos unter einem Wintermantel tragen – zeitlos, funktional, modern.
Kapitel 4: Seide schützt
Das nächste natürliche
Nach der Herstellung der Schals bestand der nächste Schritt darin, die Gemälde auf Kleidung zu übertragen. Dies ermöglichte
die künstlerische Botschaft soll verstärkt werden, indem die Bildsprache und die Emotionen der
Die Werke fühlen sich für die Menschen noch näher und greifbarer an.
Für einen der
Ausstellungen, der allererste Kimono – „Neptuns Garten“ – wurde geschaffen aus
Italienische Seide, inspiriert von dem gleichnamigen Gemälde. Und etwas Unerwartetes.
Es geschah: Der Kimono wurde direkt auf der Ausstellung verkauft, während er von jemandem getragen wurde.
Die Künstlerin selbst. Auf diese Weise wurde die Ausstellung zu einer Art Schaufenster für
der allererste Verkauf von Art Wear.
Von diesem Moment an
Das Konzept von ArtWear by Natalia Brooks als vollwertige Marke war geboren: Seide
Accessoires und Kleidungsstücke mit Originalkunstwerken. Die Kollektion umfasst heute:
Die Produkte werden auf Bestellung gefertigt und folgen einer Slow-Fashion-Philosophie – mit Schwerpunkt auf Qualität und Nachhaltigkeit.
und Respekt vor der Kunst.
Kapitel 5: Texturale Poesie
Experimente mit Seidentexturen bilden den Kern von Natalias kreativem Prozess.
Oft verwendet sie dasselbe Gemälde auf verschiedenen Seidenarten – Chiffon, Satin, Crêpe de Chine – oder kombiniert sie in einem einzigen Stück.
Satin gibt es in zwei Stärken – leicht und dichter – wodurch sich die Kleidungsstücke an wärmere oder kältere Witterung anpassen lassen.
Chiffon, Natalias Lieblingsseide für den Sommer, ist federleicht und wird beim Bedrucken sanft blickdicht, sodass kein Futter benötigt wird. Die Kleidungsstücke bleiben atmungsaktiv, elegant und angenehm kühl.
„Wie ich diesen Moment liebe, wenn ich die Promenade entlanggehe und der Wind meine transparente Seide erfasst. Sie folgt mir – wie eine Verlängerung von mir selbst.“
N. Brooks
Kapitel 6: Stilübergreifend und jahreszeitlich vielseitig
Mode muss mehr bieten als nur Kunstdrucke. Deshalb hat ArtWear sein Sortiment ganz natürlich um Stücke aus einfarbiger italienischer Seide erweitert. Diese Elemente runden die Looks ab und sorgen für Harmonie.
Um die richtigen Farbkombinationen zu finden, waren zahlreiche Tests nötig.
Solide Stücke wurden zum Schlüssel des vielseitigen Stilkonzepts der Marke.
Dank der Kombination aus bedruckter und einfarbiger Seide ist jedes ArtWear-Teil anpassungsfähig: Es passt zum Rhythmus der Stadt, zur Atmosphäre eines Urlaubsortes, zum Alltag oder zu einem Abendlook.
Derselbe Kimono kann als Strandkleidung, Stadtkleidung oder Businesskleidung getragen werden; er kann als Jacke, Bluse, Kleid oder Kaftan getragen werden.
Ein Seidenhemd lässt sich im Handumdrehen in eine Sommerjacke oder eine äußere Schicht verwandeln.
Das Zusammenspiel von Kunstdrucken, einfarbigen Seidenstoffen und einem Capsule-Ansatz macht die Kollektion wahrhaft vielseitig und saisonübergreifend – flexibel, dynamisch und fähig, endlose Variationen zu kreieren.
Kapitel 7: Der Kapselansatz
Der Capsule-Ansatz entstand auf natürliche Weise aus den Prinzipien des Designs mit mehreren Stilen und Saisons.
Jede ArtWear-Kollektion besteht aus einer Gruppe von Kleidungsstücken, die durch ein einzelnes Kunstwerk – ein Gemälde, das die Grundlage für den Stoffdruck bildet – miteinander verbunden sind.
Wählt man beispielsweise die Silver Blue Capsule Collection, werden alle Artikel sichtbar, die aus diesem speziellen Kunstdruck gefertigt wurden – Stücke, die harmonisch zusammenpassen und eine komplette Mini-Garderobe bilden.
Eine typische Capsule Collection umfasst mehrere multifunktionale Kleidungsstücke – von Kimonos und Hemden bis hin zu Tops und Hosen –, die auf vielfältige Weise kombiniert werden können.
Dieses System schafft eine durchdachte, flexible und langlebige Garderobe, in der ein Teil zum anderen führt und gemeinsam das volle Potenzial von Seide und Kunst offenbart.
„Welches Mädchen hat als Kind nicht Prinzessin gespielt?“
Als Kind liebte ich es, mich hinter dem hauchzarten Organzavorhang zu verstecken und langsam hervorzutreten, zu spüren, wie er wie ein leichter Schleier von mir abglitt. In diesen Momenten stellte ich mir vor, ich sei eine Prinzessin, die in einem Palast lebt.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass mein Projekt ArtWear by Natalia Brooks einfach die Fortsetzung dieses Kinderspiels ist – nur jetzt in Form einer Modemarke.“
N. Brooks
